
- Über die Konferenz
- Programm
- Podiumsdiskussionen
- Podiumsteilnehmer
- Veranstalter
- Unterkunft
- Fotogalerie
- Partner
- Kontakt
Die Juristische Fakultät der Westböhmischen Universität in Pilsen lädt Sie zur Teilnahme an der Internationalen Wissenschaftlichen Konferenz - 21 Jahre in der Europäischen Union ein, die unter dem Motto "Wo Grenzen verschwimmen, Recht verschmilzt und Europa sich vereint" stattfindet.
Die Konferenz findet im Rahmen der regelmäßigen Treffen der Lehrstühle für Europarecht an den öffentlichen Universitäten der Tschechischen Republik und Slowakei statt.
Das Konferenzprogramm wird im Vollzeitformat abgehalten, und die Konferenz findet im Gebäude der Juristischen Fakultät der Westböhmischen Universität in Pilsen, Sady Pětatřicátníků 14, 301 00 Plzeň, statt.
Die Sprachen des Treffens sind Tschechisch, Englisch, Deutsch und Slowakisch.
Im Jahre 2025 findet diese internationale Konferenz am 16.10.2025 in Pilsen statt und wird in zwei Teile gegliedert. Die Eröffnungsplenarsitzung wird den Hauptbeiträgen von Vertretern der Westböhmischen Universität und der Juristischen Fakultät, den Leitern der Fachbereiche für europäisches Recht, den Vertretern der Vertretung der Europäischen Kommission in der Tschechischen Republik, Europe Direct in Pilsen und weiteren Teilnehmern aus europäischen Institutionen aus der Euroregion Egrensis gewidmet. Der zweite Teil der internationalen Konferenz besteht aus der aktiven Teilnahme an den thematischen Disskusionsrunden.
Einzelne Disskusionsrunden mit vordefinierten Themen bieten die Möglichkeit zum Meinungs- und Wissensaustausch zwischen Experten aus der Wissenschaft, EU-Institutionen, internationalen Organisationen und regionalen Praktikern.
Programm der Konferenz
Geplantes Datum: 16.10.2025 (CT)
Veranstaltungsort: Juristische Fakultät der Westböhmischen Universität, Pětatřicátníků 14, 301 00 Plzeň, Raum PC 408 (4. Stock)
9:00 - 10:00 Registrierung der Teilnehmer
Geplantes Programm:
10:00 - 10:30 Eröffnungsfeier
- Eröffnungsreden von Universitätsvertretern
10:30 - 13:00 Vormittagsplenum
Rahmenarbeit:
- Die Rolle und Bedeutung der Universitäten in der EU
- Die Rolle des Rechts in der EU, internationale und grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Euroregion Egrensis
wichtige Beiträge von Vertretern der europäischen Rechtsabteilungen, Vertretern der Vertretung der Europäischen Kommission in der Tschechischen Republik, Vertretern von Europe Direct in Pilsen und anderen Teilnehmern
moderiert von: doc. JUDr. Monika Forejtová, Ph.D.
Verfahrenssprache: tschechisch, englisch, deutsch, slowakisch
Hier können Sie sich bis zum 30. 6. 2025 anmelden
13:00-14:00 Bankett
14:00-16:00 (5 Panels) (PC 408; PC 124; PC 313; PC 316; PC 322)
16.00-17:00 Uhr Diskussion
19:00 Abendessen
Měšt'anská Beseda - https://www.beseda1901.cz/cz/
Ein geselliger Abend mit musikalischer Begleitung und Überraschungen.
Kleiderordnung: Semi Formal
Podiumsdiskussionen
Justizielle Zusammenarbeit in Zivil- und Strafsachen
Europäische justizielle Zusammenarbeit als Grundlage für Rechtseinheit und Vertrauen zwischen den EU-Ländern:
- Die justizielle Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union ist von zentraler Bedeutung, um die Wirksamkeit des Rechtssystems und das Vertrauen der Bürger in den europäischen Rechtsrahmen zu gewährleisten. Diese Zusammenarbeit ist wesentlich für den Schutz der Rechte des Einzelnen und die Gewährleistung der Justiz über die Grenzen hinweg, insbesondere in Zivil- und Strafsachen.
Die Bedeutung und die Herausforderungen der zivilrechtlichen Zusammenarbeit:
- Die Zusammenarbeit in Zivilsachen umfasst ein breites Spektrum von Rechtsfragen wie Familienangelegenheiten, Erbschaften, Handelsstreitigkeiten und Verbraucherschutz. Die Gewährleistung der Rechtssicherheit und der wirksamen Vollstreckung von Entscheidungen in anderen EU-Ländern ist eine zentrale Herausforderung.
- Rechtsvorschriften wie die Verordnungen Brüssel I und II und die europäische Mahnverfahrensrichtlinie sind Beispiele für Instrumente, die die Beilegung grenzüberschreitender Streitigkeiten erleichtern und beschleunigen.
Strafrechtliche Zusammenarbeit: Stärkung des Rechtsschutzes in der EU gegen grenzüberschreitende Kriminalität:
- Im strafrechtlichen Bereich stellt die justizielle Zusammenarbeit eine Herausforderung bei der Bekämpfung von organisierter Kriminalität, Terrorismus, Cyberkriminalität und anderen grenzüberschreitenden Straftaten dar. Die gegenseitige Anerkennung von Verurteilungen und die Koordinierung zwischen den nationalen Behörden sind für eine wirksame justizielle Zusammenarbeit unerlässlich.
- Instrumente wie der Europäische Haftbefehl oder das Europäische Justizielle Netz sind für einen wirksamen Informationsaustausch und für die Gewährleistung der Justiz in allen Mitgliedstaaten von wesentlicher Bedeutung.
Regulierungsharmonisierung vs. nationale Souveränität:
- Obwohl es einen starken Trend zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften innerhalb der EU gibt, übt jeder Mitgliedstaat nach wie vor seine eigene rechtliche Souveränität aus. Wie lässt sich also ein Gleichgewicht zwischen Harmonisierung und Achtung der nationalen Rechtstraditionen und -kulturen herstellen? Wie lässt sich eine wirksame Zusammenarbeit unter Wahrung der unterschiedlichen Rechtssysteme gewährleisten?
Die Rolle der Technologie in der modernen justiziellen Zusammenarbeit:
- Mit dem Aufkommen der Digitalisierung und neuer Technologien hängt die Wirksamkeit der justiziellen Zusammenarbeit mehr denn je von der Fähigkeit ab, Informationen schnell zwischen den Mitgliedstaaten auszutauschen. Welche Herausforderungen und Chancen sind mit E-Filing, digitalen Beweismitteln und der Nutzung moderner Kommunikationsinfrastrukturen verbunden?
Die Bedeutung von Menschenrechten und ordnungsgemäßen Verfahren:
- Bei der justiziellen Zusammenarbeit muss ein sorgfältiges Gleichgewicht zwischen dem Schutz der Menschenrechte und der Notwendigkeit einer wirksamen Strafverfolgung gefunden werden. Wie können wir sicherstellen, dass alle Verfahren - sowohl in Zivil- als auch in Strafsachen - im Einklang mit europäischen und internationalen Standards zum Schutz der Rechte des Einzelnen durchgeführt werden?
Die Zukunft der justiziellen Zusammenarbeit in der EU:
- Welche Richtungen und Trends gibt es bei der justiziellen Zusammenarbeit? Welche neuen Maßnahmen oder Gesetzesinitiativen sind geplant, um die Effizienz und Einheitlichkeit des EU-Rechtssystems zu fördern? Und wie werden sich diese Veränderungen auf die Beziehungen zwischen den Mitgliedstaaten und die Wahrung der Rechte der Bürger auswirken?
Praktische Erfahrungen und Zusammenarbeit zwischen den Justizbehörden der EU-Mitgliedstaaten:
- Welche Erfahrungen gibt es in der täglichen Zusammenarbeit zwischen den nationalen Justizbehörden und welche konkreten Fälle zeigen Stärken oder Verbesserungsmöglichkeiten im Bereich der gegenseitigen Anerkennung von Urteilen und Verfahren auf? Welche Instrumente und Mechanismen ermöglichen ein effizientes Funktionieren des europäischen Rechtsraums?
Sicherheit, russische Aggression und hybride Kriegsführung
Die globale Sicherheitslandschaft: Neue Realitäten nach der russischen Aggression:
- Die Aggression Russlands gegen die Ukraine im Jahr 2014 und ihre Eskalation im Jahr 2022 haben die globale Sicherheitslandschaft dramatisch verändert. Dieses Ereignis hat nicht nur zu einer Neubewertung der Beziehungen zwischen den Staaten geführt, sondern auch eine neue Realität moderner Konflikte offenbart, in denen konventionelle militärische Aktionen mit unkonventionellen Methoden wie Cyberangriffen, Desinformation und Wirtschaftssanktionen kombiniert werden.
Hybride Kriegsführung als neue sicherheitspolitische Herausforderung:
- Die hybride Kriegsführung zeichnet sich durch den Einsatz einer Kombination aus militärischen, nicht-militärischen, politischen und wirtschaftlichen Mitteln aus. Dieser Krieg wird nicht mit traditionellen Mitteln geführt, sondern umfasst beispielsweise Desinformation, Cyberangriffe, wirtschaftliche Manipulation und den Einsatz lokaler Akteure als "indirekte Kämpfer". Wie verändern diese neuen Formen des Konflikts die Definition von Krieg und Sicherheitsbedrohungen im 21. Jahrhundert?
Die russische Geopolitik und ihre Ziele im Kontext der hybriden Kriegsführung:
- Die Russische Föderation setzt hybride Taktiken ein, um ihre geopolitischen Ziele zu erreichen. Dabei geht es nicht nur um militärische Expansion, sondern auch darum, die Stabilität von Staaten zu untergraben, demokratische Institutionen zu schwächen und internationale Bündnisse wie die NATO und die Europäische Union zu zerschlagen. Wie wirken sich russische Propaganda und Cyberangriffe auf die Innenpolitik und die öffentliche Meinung in den Zielländern aus?
Desinformation und Cyber-Kriegsführung als Schlüsselkomponenten der hybriden Kriegsführung:
- Desinformation wird zu einem Instrument zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung und zur Destabilisierung der Politik in anderen Ländern. Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen, die ganze Staaten oder Organisationen lahmlegen können, sind ebenfalls Teil der aggressiven Strategie Russlands. Welche Risiken sind mit Cyberangriffen verbunden und welche Möglichkeiten gibt es, sich dagegen zu verteidigen?
Wirtschaftssanktionen als Instrument der internationalen und europäischen Reaktion:
- Die von den westlichen Ländern gegen Russland verhängten Wirtschaftssanktionen sind eines der wichtigsten Instrumente, um Aggressionen zu bestrafen und das russische Regime zu schwächen. Wie wirksam sind Sanktionen, wenn es darum geht, einen politischen Wandel herbeizuführen, und welche Auswirkungen haben sie auf die Weltwirtschaft, einschließlich der Energiemärkte und der internationalen Beziehungen?
Die russische Aggression und ihre Auswirkungen auf die internationale Sicherheitsarchitektur:
- Wie wirkt sich die aggressive Politik Russlands auf die Beziehungen zwischen der NATO, der Europäischen Union und Russland aus? Welche Auswirkungen hat dies auf die globale Sicherheitsarchitektur, und wie können westliche Staaten der wachsenden Bedrohung durch hybride Konflikte begegnen? Welche Strategien sollten Staaten anwenden, um ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber diesen neuen Bedrohungen zu stärken?
Die Zukunft der Sicherheit: Anpassung der Verteidigungsstrategien an neue Bedrohungen:
- Wie sollten die Staaten und die Europäische Union ihre Verteidigungs- und Sicherheitsstrategien an die neuen Bedrohungen der hybriden Kriegsführung anpassen? Welche technologischen, diplomatischen und militärischen Instrumente sind notwendig, um wirksam auf Veränderungen im Sicherheitsumfeld zu reagieren?
Asyl, Migration und der Schutz der Menschenrechte
Migration als globales Phänomen:
- Migration ist eines der größten globalen Probleme unserer Zeit, das nicht nur Einzelpersonen, sondern auch ganze Nationen betrifft. Im Jahr 2025 werden wir uns zunehmend auf Sicherheitsfragen, wirtschaftliche Faktoren, den Klimawandel und geopolitische Konflikte konzentrieren, die zu Massenbewegungen von Menschen führen. Was sind die Hauptursachen für die Migration in der heutigen Welt und wie bereiten sich die Aufnahmeländer auf diese vor?
Die Rechte von Migranten und der Schutz der Menschenrechte:
- Die Menschenrechte bilden die Grundlage sowohl für den Schutz von Migranten als auch für die Regelung der Asyl- und Migrationspolitik. Wie können wir sicherstellen, dass Migranten, einschließlich Flüchtlingen und Asylbewerbern, vor Diskriminierung, Missbrauch und Verstößen gegen Grundrechte wie das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit geschützt werden? Welche Rechte haben diese Personen nach dem Völkerrecht und wie werden sie in der Praxis angewandt?
Rechtlicher Rahmen für den Asylschutz:
- Internationale Rechtsrahmen wie das Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge von 1951 und das dazugehörige Protokoll von 1967 bieten denjenigen, die vor Verfolgung fliehen, entscheidenden Schutz. Was sind die größten Herausforderungen bei der Umsetzung dieser Rechtsvorschriften im Zusammenhang mit der aktuellen Migrationskrise? Wie gehen die EU-Länder bei der Aufnahme von Flüchtlingen vor und wie unterscheiden sich diese Prozesse von Land zu Land?
Nationale versus europäische Verantwortung im Bereich Asyl und Migration:
- Wie sind die Zuständigkeiten zwischen den nationalen Regierungen und der internationalen Gemeinschaft beim Schutz der Rechte von Migranten und der Gewährung von Asyl verteilt? Wie koordiniert die EU die Asyl- und Migrationspolitik zwischen den Mitgliedstaaten? Was funktioniert gut und was muss im Hinblick auf die Solidarität zwischen den Staaten und die Bereitstellung von Schutz für Bedürftige verbessert werden?
Wie lässt sich ein Gleichgewicht zwischen dem Schutz der Rechte und der nationalen Sicherheit herstellen?
- Migrationsfragen sind oft mit Sorgen um die nationale Sicherheit und Integration verbunden. Wie können wir ein Gleichgewicht zwischen der Notwendigkeit, die nationale Sicherheit zu gewährleisten, und den Rechten von Migranten herstellen? Wie lassen sich Vorurteile und Fremdenfeindlichkeit vermeiden, die die Akzeptanz von Migranten und ihre erfolgreiche Integration in die Gesellschaft gefährden können?
Klimamigration: eine neue Art von Flüchtlingen und die Herausforderung, Rechte zu schützen:
- Der Klimawandel führt zu neuen Migrationsströmen, bei denen Menschen aufgrund von Naturkatastrophen, Dürren, Überschwemmungen oder sich verschlechternden Lebensbedingungen umziehen. Wie sollten das internationale und das EU-Recht auf diese Art von Migration reagieren? Welche Mechanismen können zum Schutz von Klimamigranten eingerichtet werden?
Integration von Migranten und Asylbewerbern: Chancen und Herausforderungen für Aufnahmestaaten:
- Wie können die EU-Länder die erfolgreiche Integration von Migranten und Asylbewerbern in ihre Gesellschaft gewährleisten, einschließlich des Zugangs zu Bildung, Beschäftigung und Gesundheitsversorgung? Welche bewährten Verfahren können die Integration verbessern und das gegenseitige Verständnis zwischen Migranten und Einheimischen fördern, um Spannungen und Diskriminierung zu vermeiden?
Schutz von gefährdeten Gruppen: Frauen, Kinder, ethnische Minderheiten, Roma und LGBTQ+:
- Frauen, Kinder, Angehörige nationaler Minderheiten, insbesondere Roma und Mitglieder der LGBTQ+-Gemeinschaft, sind besonderen Risiken wie sexueller Gewalt, Ausbeutung, Menschenhandel und Diskriminierung ausgesetzt. Wie kann der besondere Schutz dieser gefährdeten Gruppen im Asylverfahren gewährleistet werden und welche Instrumente können zum Schutz ihrer Rechte und ihrer Sicherheit eingesetzt werden?
Die Rolle der NRO und der internationalen Institutionen:
- Nichtregierungsorganisationen (NRO) und internationale Organisationen wie der UNHCR und das Europäische Zentrum für die Rechte der Roma (ERRC) spielen eine Schlüsselrolle bei der Förderung der Menschenrechte. Wie können diese Organisationen mit Regierungen und anderen Akteuren zusammenarbeiten, um Migranten besser zu schützen und zu unterstützen? Welches sind die größten Herausforderungen, mit denen sie in der aktuellen Migrations- und Asylpolitik konfrontiert sind?
KI - Aktuelle Herausforderungen
Künstliche Intelligenz als Katalysator für den Wandel im 21. Jahrhundert:
- Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich zu einem wichtigen Wegbereiter für Veränderungen in allen Bereichen, vom Recht über das Gesundheitswesen und die Bildung bis hin zu Industrie und Landwirtschaft. Was sind ihre größten Vorteile und was bedeutet sie für das tägliche Leben der Menschen, Organisationen und die Weltwirtschaft? Wie können Unternehmen die Veränderungen, die KI mit sich bringt, angehen?
Die Ethik der KI: Wo sind die Grenzen zwischen Nutzen und Missbrauch?
- KI wirft grundlegende Fragen der Ethik und Rechenschaftspflicht auf, insbesondere wenn es um die Entscheidungsfindung in autonomen Systemen wie autonomen Fahrzeugen oder KI im Justizwesen geht. Wie können wir sicherstellen, dass die von KI getroffenen Entscheidungen mit ethischen Standards und grundlegenden Menschenrechten im Einklang stehen? Wie gehen wir mit dem Risiko der Diskriminierung oder Voreingenommenheit in Algorithmen um?
Regulierung und Gesetzgebung für KI: Wer sollte die Regeln festlegen und wie?
- Angesichts der rasanten Entwicklung der KI und ihrer breiten Anwendung in verschiedenen Bereichen stellen sich dringende regulatorische Fragen. Wie sollten nationale Regierungen, die EU und internationale Organisationen die Regulierung von KI angehen, um den Schutz vor potenziellen Risiken zu gewährleisten, aber auch um Innovationen zu fördern? Welche Rolle sollte die EU bei der Festlegung von Regeln für den weltweiten Einsatz von KI spielen?
Datenschutz in der KI-Ära: Herausforderungen und Lösungen für personenbezogene Daten:
- Mit der Entwicklung der KI nimmt die Menge der erhobenen und analysierten personenbezogenen Daten zu, was Bedenken hinsichtlich des Schutzes der Privatsphäre und der Datensicherheit aufwirft. Wie können personenbezogene Daten in KI-Anwendungen geschützt werden? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es, um den Schutz der Privatsphäre in diesem digitalen Zeitalter zu gewährleisten, und wie sollten diese Vorschriften an die neuen Herausforderungen im Zusammenhang mit KI angepasst werden?
KI am Arbeitsplatz: Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und neue Berufe:
- Automatisierung und KI haben das Potenzial, die Arbeitsmärkte auf EU-Ebene und weltweit zu verändern. Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für Arbeitnehmer, die mit der Automatisierung bestimmter Berufe konfrontiert sind, und welche neuen beruflichen Rollen entstehen durch die KI? Welche Schritte sollten die EU-Regierungen unternehmen, um die Ausbildung und Umschulung von Arbeitnehmern in dieser sich rasch verändernden Wirtschaft zu unterstützen?
KI in der Sicherheit: Cyber-Bedrohungen und KI für die Cybersicherheit:
- Mit der zunehmenden Verfügbarkeit und Nutzung von KI steigen auch die potenziellen Bedrohungen für die Cybersicherheit. Was sind die Hauptrisiken, die mit dem Einsatz von KI für Cyberangriffe verbunden sind? Wie kann KI bei der Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen helfen, und welche Risiken bestehen, wenn KI selbst zur Cyberkriegsführung missbraucht wird?
KI und ihre Auswirkungen auf die Weltwirtschaft: Wer wird von ihrer Entwicklung profitieren?
- Die Entwicklung der KI hat das Potenzial, die globalen Wirtschaftskräfte zu verändern, wobei einige Länder stärker als andere von diesem technologischen Fortschritt profitieren werden. Welche geopolitischen und wirtschaftlichen Auswirkungen hat die KI-Entwicklung für die EU-Länder? Welche Rolle spielen der öffentliche und der private Sektor bei der Förderung eines gerechten Zugangs zu diesen Technologien?
Transparenz und Vertrauen in KI-Systeme: Wie lassen sich KI-Entscheidungen erklären?
- Viele KI-Systeme, insbesondere solche, die auf maschinellem Lernen basieren, werden als "Black Boxes" bezeichnet, deren Entscheidungen schwer zu erklären sind. Welche Risiken birgt dieser Mangel an Transparenz und wie kann das Vertrauen der Öffentlichkeit in KI-Systeme sichergestellt werden, insbesondere in kritischen Bereichen wie dem Gesundheitswesen, der Justiz oder dem Bankwesen?
KI und Nachhaltigkeit: Wie kann KI zur Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung beitragen?
- KI bietet Werkzeuge zur Bewältigung einiger der größten ökologischen Herausforderungen wie Klimawandel, Umweltverschmutzung und nachhaltige Entwicklung. Welche konkreten Beispiele gibt es für den Einsatz von KI zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in Industrie, Energie und Landwirtschaft? Wie können wir das Potenzial der KI zur Erreichung der SDGs maximieren, ohne ihre negativen Auswirkungen zu vernachlässigen?
Die Zukunft der KI: Welche Entwicklungsmöglichkeiten hat sie in den nächsten Jahrzehnten?
- Welches Potenzial hat die künstliche Intelligenz für die Zukunft - in welche Richtung wird sich dieses sich schnell entwickelnde Gebiet entwickeln? Was wird die künstliche Superintelligenz bringen und welche Auswirkungen wird sie auf die menschliche Zivilisation haben? Wie sollten Staaten, Hochschulen und Technologieunternehmen zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass KI verantwortungsvoll und im Einklang mit ethischen Grundsätzen entwickelt wird?
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Tschechische Republik/Plzeň - Deutschland/Bayern; Verbraucherrecht EU
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen der Tschechischen Republik und Deutschland/Bayern: Geschichte und Bedeutung:
- Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen der Tschechischen Republik und Deutschland, insbesondere zwischen Pilsen und Bayern, hat eine lange Tradition, die bis in die Zeit nach dem Fall des Eisernen Vorhangs zurückreicht. Diese Zusammenarbeit ist für die Wirtschaft, die Kultur und den rechtlichen Rahmen beider Regionen von zentraler Bedeutung. Welches sind die wichtigsten Bereiche der Zusammenarbeit und welche besonderen Herausforderungen und Chancen ergeben sich daraus im Bereich der rechtlichen Regulierung, insbesondere im Bereich des Verbraucherrechts?
Rechtliche Rahmenbedingungen des Verbraucherrechts in der Tschechischen Republik und in Deutschland:
- Das Verbraucherrecht in der Tschechischen Republik und in Deutschland/Bayern hat sich in unterschiedlichen Rechtssystemen entwickelt, während Deutschland eine starke Tradition des Verbraucherschutzes in seinem Rechtssystem hat, das auch mit der europäischen Gesetzgebung verbunden ist. Was sind die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei der Regelung der Verbraucherrechte in diesen beiden Ländern und wie machen sich diese Unterschiede im grenzüberschreitenden Handel bemerkbar?
Die Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Verbraucherrecht:
- Die Tschechische Republik und Deutschland sind Teil der Europäischen Union, was den grenzüberschreitenden Handel und die Zusammenarbeit im Verbraucherrecht erleichtert. Regionen wie Pilsen und Bayern haben spezifische wirtschaftliche, kulturelle und rechtliche Gegebenheiten, die sich auf den Schutz der Verbraucherrechte auswirken.
- Ziel ist es, das Bewusstsein der Verbraucher zu schärfen, eine faire Streitbeilegung zu gewährleisten und den grenzüberschreitenden Rechtsschutz zu stärken.
Harmonisierung des europäischen Verbraucherrechts:
- Das Verbraucherrecht in der EU ist harmonisiert und bietet gemeinsame Standards zum Schutz der Verbraucherrechte. Wichtige Instrumente sind die Verbraucherschutzrichtlinien, darunter die Richtlinie 2011/83/EU über die Rechte der Verbraucher, die den Online- und Fernabsatz abdeckt.
- Unterschiedliche nationale Umsetzungen von Richtlinien können zu Unstimmigkeiten in Gesetzgebung und Praxis führen, die den Verbraucherschutz bei grenzüberschreitenden Transaktionen erschweren.
Verbraucherrechte bei grenzüberschreitenden Käufen:
- Online-Einkauf: Aufgrund der Digitalisierung und des zunehmenden Trends zum elektronischen Handel kaufen immer mehr Verbraucher in Pilsen und Bayern im Internet ein, d. h. sie kaufen online ein und stoßen dabei auf die rechtlichen Regelungen beider Länder.
- Die Verbraucher haben auch das Recht, Waren zurückzugeben und Ansprüche geltend zu machen, wenn sie in anderen Mitgliedstaaten einkaufen, was eine Koordinierung der Rechtsvorschriften und die Bereitstellung von Informationen über die Verbraucherrechte erfordert.
Rechtsrahmen für die Beilegung von Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmen:
- Die europäischen Richtlinien über die alternative Streitbeilegung (ADR) und die Online-Streitbeilegung (ODR) sind Instrumente zur Vereinfachung und Beschleunigung der Beilegung von Verbraucherrechtsstreitigkeiten ohne Gerichtsverfahren. Diese Mechanismen sind für Verbraucher in grenzüberschreitenden Situationen sehr wichtig.
- Die Online-Streitbeilegungsplattform der Europäischen Kommission bietet Verbrauchern Instrumente zur Beilegung von Streitigkeiten mit Händlern in anderen Mitgliedstaaten.
Die Rolle der Regulierungs- und Aufsichtsbehörden:
- Die Gewährleistung einer wirksamen Zusammenarbeit zwischen den tschechischen und deutschen Regulierungsbehörden (z. B. Tschechische Gewerbeaufsicht, Bundeszentrale für Verbraucherschutz) ist für den Verbraucherschutz bei grenzüberschreitenden Geschäften von entscheidender Bedeutung.
- Bei der Durchsetzung von Verbraucherrechten gegenüber Unternehmen, die in anderen Mitgliedstaaten tätig sind, müssen administrative und sprachliche Hindernisse überwunden werden.
Die Besonderheiten des Verbraucherschutzes in Pilsen und Bayern:
- Die Verbraucher in der Region Pilsen haben oft spezifische Präferenzen und Bedürfnisse, die sich von denen der Verbraucher im benachbarten Bayern unterscheiden. Die Anpassung des Schutzes der Verbraucherrechte an diese Besonderheiten ist entscheidend für eine wirksame Zusammenarbeit.
- Unterstützung von Initiativen und Projekten zur Sensibilisierung für Verbraucherrechte auf beiden Seiten der Grenze (z. B. Informationskampagnen, Schulungen für Unternehmen).
Die Bedeutung der Aufklärung und Sensibilisierung von Verbrauchern und Unternehmern:
- Die Aufklärung der Unternehmen über die richtige Verbraucherinformation und die Einhaltung der Gesetze und Vorschriften in beiden Staaten ist von entscheidender Bedeutung.
- Sensibilisierung der Verbraucher für ihre Rechte bei grenzüberschreitenden Einkäufen, Beschwerden und Durchsetzung.
Die Zukunft der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Verbraucherrecht:
- Die rasche Entwicklung des elektronischen Geschäftsverkehrs, die Digitalisierung und die zunehmende Mobilität der Verbraucher bringen neue Herausforderungen für den Schutz der Verbraucherrechte mit sich. Andererseits bieten sich Möglichkeiten zur Vereinfachung von Verwaltungsverfahren und zur Verbesserung des Zugangs zu Rechtsinstrumenten für die Streitbeilegung.
- Es wird erwartet, dass die EU die Harmonisierung und Vereinfachung des Verbraucherrechts fortsetzt, um den Verbraucherschutz zu verbessern und den grenzüberschreitenden Handel zu erleichtern.
Podiumsteilnehmer
Justizielle Zusammenarbeit in Zivil- und Strafsachen
JUDr. Pavla Buriánová, Ph.D - moderator
Sicherheit, russische Aggression und hybride Kriegsführung
Mgr. Dominik Hoda - moderator
Asyl, Migration und der Schutz der Menschenrechte
doc. JUDr. Monika Forejtová, Ph.D. - moderator
KI - Aktuelle Herausforderungen
Mgr. Tomáš Křivka, Ph.D. - moderator
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Tschechische Republik/Plzeň - Deutschland/Bayern; Verbraucherrecht EU
Mgr. et Mgr. Milan Severa - moderator
Veranstalter

doc. JUDr. Monika Forejtová, Ph.D.
Teamleiter, Berufsbürge 3. Sektion, Organisatorisches, Programm

Ivana Jurčová
Bewerbungen & Beiträge, Kommunikation mit Tagungsteilnehmern, Catering, Rahmenprogramm





Unterkunft
Kontakt
Veranstaltungsort: Sady Pětatřicátníku 14, Pilsen
Kontakt-E-Mail: jurcova@kup.zcu.cz
Kontakttelefonnummer: +420 377637441